Autos werden immer sicherer. Das kann auch zum
Problem werden: dann nämlich, wenn verletzte Insassen geborgen werden müssen,
die nach einem Unfall im Wrack eingeklemmt sind

Wie
Ergebnisse aus der ÖAMTC-Unfallforschung zeigen ist es gerade die sichere
Konstruktion moderner Autos, die die Rettung erschwert: Gezielte Verstärkungen
der Karosserie, vor allem in den Dachsäulen, bietet der Bergeschere Widerstand,
und Gasgeneratoren von Airbags, die möglicherweise beim Unfall nicht ausgelöst
haben, könnten den Rettern um die Ohren fliegen. Klarerweise können die
Feuerwehren nicht die Konstruktionsdetails aller gängigen Automodelle auswendig
wissen, der Zeitdruck erzeugt zusätzlich Stress.
Rettungskarte
- was ist das?
Die
Rettungskarten sind Blätter im A4-Format, auf denen das Auto in
Schnittzeichnungen von oben und von der Seite dargestellt ist. Deutlich
eingezeichnet ist darauf die Lage von Karosserieversteifungen, Batterie,
Airbags und Gasgeneratoren zum Zünden der Airbags. An Hand dieser Darstellung
kann die Feuerwehr das hydraulische Rettungsgerät punktgenau ansetzen.
Hier ein Beispiel einer Rettungskarte eines Skoda Octavia Combi IV ab 2019:
Klicken Sie
auf das Bild um die Rettungskarte zu öffnen!
Woher
bekomme ich die Rettungskarte?
Um sein
Fahrzeug optimal aus zu rüsten empfehlen wir folgende Vorgangsweise:
Schritt
eins: Rettungskarte für das eigene Auto auf
einer der unten angeführten Websiten auswählen und auf einem Farbdrucker
ausdrucken. (Leider gibt es auch Hersteller, die ihren Kunden diesen sinnvollen
Service überhaupt noch nicht, oder nicht für alle Modelle anbieten.)
Schritt
zwei: Rettungskarte falten und an der
Fahrer-Sonnenblende befestigen. Selbst nach einem Überschlag, wenn das Auto auf
dem Dach liegt, kommen die Retter meist an diese Stelle heran.

Schritt
drei: Aufkleber beim ÖAMTC kostenlos abholen
und am Auto anbringen - der ÖAMTC empfiehlt die linke untere Ecke der
Windschutzscheibe (selbst wenn diese beim Unfall herausspringt, bleibt der
Aufkleber auffindbar). Auf der Rückseite sind wichtige Telefonnummern
aufgelistet.

Hier können Sie die passende Rettungskarte für Ihr
Fahrzeug herunterladen! (ÖAMTC)
Sollten Sie auf ÖAMTC Ihre Rettungskarte nicht
finden, verwenden Sie diesen Link! (www.rettungskarten.eu)
Die
Freiwillige Feuerwehr Leoben-Göss führt in ihren Einsatzfahrzeugen bereits
Rettungskarten mit!
Sollten Sie
Fragen zum Thema Rettungskarte in Ihrem Fahrzeug haben, scheuen Sie sich nicht
die
Freiwillige Feuerwehr Leoben-Göss unter 03842/23111 zu kontaktieren!
Sollten Sie auf ÖAMTC Ihre Rettungskarte nicht finden, verwenden Sie diesen Link! (www.rettungskarten.eu)
Freiwillige Feuerwehr Leoben-Göss unter 03842/23111 zu kontaktieren!
Hier können Sie die passende Rettungskarte für Ihr Fahrzeug herunterladen! (ÖAMTC)
Die Freiwillige Feuerwehr Leoben-Göss führt in ihren Einsatzfahrzeugen bereits Rettungskarten mit!
Sollten Sie Fragen zum Thema Rettungskarte in Ihrem Fahrzeug haben, scheuen Sie sich nicht die Freiwillige Feuerwehr Leoben-Göss unter 03842/23111 zu kontaktieren!