Quelle: Der neue Gefahrguthelfer, IBN 3-7020-1001-7
Tagtäglich begegnen wir auf der Straße Tankwägen die mehr oder weniger gefährliches Gut transportieren. Diese Informationsseite soll Ihnen vermitteln wie diese Sondertransporte gekennzeichnet sein müssen, und was diese Kennzeichnung bedeutet.Straßenfahrzeuge, Bahnwaggons oder Containerfrachten, die gefährliche Stoffe transportieren, müssen mit orangefarbenen Kenntafeln (30x40cm) ausgestattet sein
Die Zahl in der oberen Hälfte der Tafel kann 2 oder 3-stellig sein. Bei besonders einzuhaltenden Maßnahmen steht noch 1 Buchstabe vor dieser Zahl. (X -> gefährliche Reaktion mit Wasser). Die Zahl im unteren Bereich der Tafel gibt an um welchen Stoff es sich handelt. In unserem Beispiel ist es Benzin. Sehr häufig sehen wir auch die Zahl 1202. Ist ein Tankwagen mit dieser Zahl gekennzeichnet so handelt es sich um Diesel.
Für den Verkehrsteilnehmer, im speziellen die Fahrzeuglenker, heißt dies, Abstand halten und nicht zu dicht auffahren! Weiters besondere Vorsicht bei Überholvorgängen!
Erläuterung der Zahlen im oberen Tafelbereich (Gefahrennummer)
2 |
Gase |
3 |
Entzündbarkeit von flüssigen Stoffen (Dämpfe, oder flüssige Stoffe die fähig sind, sich selbst zu entzünden) |
4 |
feste Stoffe, oder feste Stoffe die fähig sind, sich selbst zu erhitzen. |
5 |
brandfördernde Wirkung |
6 |
giftige Stoffe oder Gefahr einer Ansteckung |
7 |
Radioaktive Stoffe oder radioaktive Wirkung |
8 |
Ätzende Stoffe oder ätzende Wirkung |
9 |
1.) verschiedene gefährliche Stoffe, 2.) Gefahr einer heftigen Reaktion |
0 |
ohne weitere Bedeutung |